Raumänderung
Der Runde Tisch findet in Raum 311 statt.
https://us06web.zoom.us/j/86750857366
35. Runder Tisch Liegenschaftspolitik
Kooperation
Mit wem kooperiert Berlin – und für wen?
21.04.2023, 10–13 Uhr
Abgeordnetenhaus Berlin (Saal 311), Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin // Online-Stream
Berlin hat wiederholt gewählt. Nach neun Jahren Rot-Rot-Grün gibt es einen Regierungswechsel. Alte Themen sind zurück im Zentrum der Diskussion: Stadtautobahn-Weiterbau, eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, die Wiedererrichtung der Schinkel’schen Bauakademie oder der Umgang mit den Signa-/Karstadt-Kaufhäusern. Mehr und mehr zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte können sich des Eindrucks nicht erwehren, von der parlamentarischen Politik infrage gestellt zu werden – während an anderer Stelle von „Kooperation statt Konfrontation“ gesprochen wird. Wir fragen daher: wie kooperativ ist die Berliner Stadtentwicklung (noch)? Mit wem und für wen kooperiert Berlin? Und auf welche Errungenschaften möchten wir 2026 gemeinsam zurückschauen?
Programmablauf
09:30 Uhr – Einlass Abgeordnetenhaus / Zoom-Konferenz
Bitte planen Sie bei Präsenz-Teilnahme etwas Zeit für die Security-Kontrolle am Eingang des Abgeordnetenhauses ein.
10:00 Uhr – Begrüßung, Einführung ins Thema
10:15 Uhr – Kooperation in der Stadtentwicklung
Input von Laura Bruns, stadtstattstrand / Koop.Stadt
10:25 Uhr – Offene Diskussion
u. a. mit Dirk Stettner (CDU), Mathias Schulz (SPD),Katalin Gennburg (Die Linke), Katrin Schmidberger (Die Grünen), Andreas Barz (Bündnis junger Genossenschaften), Kristin Lazarova (Urbane Praxis), Fabian Steinecke & Carola Rönneburg (Initiativenforum Stadtpolitik), Lisa Vollmer (Bauhaus-Universität Weimar), Sebastian Beck (vhw e.V.)
11:00 Uhr – Liegenschaftsfall Rathenau-Hallen
Input von Steffka Ammon, (XTRO Ateliers / NWAGTK)
11:15 Uhr – Moderierte Diskussion; u.a. mit:
Marco Brauchmann (CDU Treptow-Köpenick), Christine Ellen (Basecamp Student GmbH), Albrecht Pyritz (Fachbereich Kultur und Museum in Treptow-Köpenick), Kathrin Simons (Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
11:45 Uhr – Pause (15 min)
12:00 Uhr – Errungenschaften und nächste Schritte
Vorstellung Konzeptverfahren-Beirat
Beschluss zur Einsetzung des Beirats
12:15 Uhr – Politische Dimensionen von Mietenregister bis Liegenschaftskataster
Input von Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit)
12:25 Uhr – Offene Diskussion
12:45 Uhr – Zusammenfassung
13:00 Uhr – Ende
Die Anmeldung ist nur noch für die Online-Teilnahme möglich.
Bitte nutzen Sie das Formular, um sich zur Veranstaltung anzumelden. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung ihrer Teilnahme.
Formular ausklappen