Lenkungskreis ISN

Protokolle

der Lenkungskreis-Treffen sind als Zusammenfassung hier einsehbar.
Daniela Brahm

Daniela Brahm

Planungsteam ExRotaprint

Daniela Brahm ist bildende Künstlerin und Raumproduzentin in Berlin. 1988–95 absolvierte sie das Studium an der Hochschule der Künste Berlin, seitdem Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland. 2004 initiierte sie zusammen mit dem Künstler Les Schliesser das Projekt ExRotaprint auf dem Gelände der ehemaligen Rotaprint-Fabrik in Berlin-Wedding. 2007 Mitbegründerin und Gesellschafterin der ExRotaprint gGmbH, seither Teil des Planungsteams von ExRotaprint. ExRotaprint ist Modell für eine Stadtentwicklung, die Profit mit Eigentum ausschließt und einen heterogenen, offenen Ort für alle gesellschaftlichen Gruppen schafft. Seit 2012 aktiv in der Initiative Stadt Neudenken und Mitglied am Runden Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik. 2018-19 ist sie Gastprofessorin für „Raumstrategien“ an der Weißensee Kunsthochschule Berlin.

Andreas Foidl

Andreas Foidl

Partner Belius GmbH

Andreas Foidl ist 1993 in die zweite Führungsebene der Berliner Flughäfen eingestiegen. Kurz darauf kaufmännische Gesamtverantwortung für den Betrieb der drei Berliner Flughäfen. 1999 Eintritt in die Geschäftsführung. 2002 Wechsel in den Finanzvorstand in die Specker Bauten AG. 2005 bis Ende 2015 war Andreas Foidl Alleingeschäftsführer der Berliner Großmarkt GmbH. Unter seiner Federführung wurde die Gesellschaft strategisch neu ausgerichtet und der Berliner Großmarkt als Kerngeschäft der Gesellschaft umfassend modernisiert und erweitert. Von besonderer Bedeutung waren die Sanierung und Revitalisierung der Marheineke Markthalle in Berlin-Kreuzberg, die Umsiedlung des Blumengroßmarktes, die anschließende Vermarktung dessen vormaligen Grundstückes an der Friedrichstraße sowie der Verkauf der Eisenbahn Markthalle (heute: Markthalle Neun). Mit der Planung und Durchführung des Konzeptverfahrens am ehemaligen Blumengroßmarkt hat er in Zusammenarbeit mit Andreas Krüger einen Referenzpunkt für die Berliner Liegenschafts- und Vergabepolitik gesetzt. Seit Januar 2016 ist Andreas Foidl Senior Partner in der Belius GmbH.

Matthew Griffin

Matthew Griffin

Dialogische Stadtentwicklung

Geboren 1969, Architekt.

Architekturstudium an der McGill University in Montreal (Bsc Arch 1993) und an der Architectural Association in London (AA Dipl. 1996). Mitbegründer von Deadline, mit Britta Jürgens.

Deadline arbeitet daran mehr Menschen zu ermächtigen, Stadt selbst zu machen. Das hiermit verbundene Tätigkeitsfeld geht über das traditionelle Leistungsbild der Architekten hinaus. Ein Beispiel hierfür ist das 2019 fertiggestellte Projekt Frizz23 - Baugemeinschaft für kulturelles Gewerbe, das aus Berlin‘s erster Konzeptvergabe hervorgegangen ist.

Inhaltlicher Schwerpunkt: die Umsetzung von dialogischer Stadtentwicklung durch maßgeschneiderte Beteiligungsprozesse und behutsame Grundstücksvergabeverfahren.

Aljoscha Hofmann

Aljoscha Hofmann

Koordinierungsstelle Runder Tisch

Aljoscha Hofmann arbeitete nach seinem Architekturstudium an der TU Berlin zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie. 2009 gründete er gemeinsam mit Cordelia Polinna, Jana Richter und Johanna Schlaack die Initiative Think Berl!n. Seither ist er als selbstständiger stadtentwicklungspolitischer Berater tätig. Seit 2012 engagiert er sich im Lenkungskreis der Initiative StadtNeudenken. Hauptberuflich ist er seit Mai 2019 Teamleiter für strategische Standortentwicklung, Partizipation und Kommunikation bei der Tempelhof Projekt GmbH. Er begleitet zivilgesellschaftliche Initiativen in Fragen von Beteiligung, Städtebau, Mobilität und Stadtentwicklung und wird international als Redner gebucht.

Gemeinsam mit Lennart Siebert leitet er seit 2018 die Koordinierungsstelle des Runden Tisches Liegenschaftspolitik.

Andreas Krüger

Andreas Krüger

Partner Belius GmbH

Andreas Krüger wirkt an zahlreichen gemeinwohlorientierten Stadtteilschaffungen mit. Krüger absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Tischler in Hamburg und arbeitete in den Bereichen Messe-, Boots- und Architekturmodellbau. Es folgte das Studium der Stadt & Regionalplanung, der Sozialwissenschaften sowie Gesellschafts- & Wirtschaftskommunikation an Hochschulen in Berkeley (California), Göttingen und Berlin. Nach Stationen in Agenturen und Planungsbüros trat er in das Materialhandelsunternehmen Modulor ein und übernahm als geschäftsführender Gesellschafter die Aufgabe der Standortentwicklung am Moritzplatz in Berlin Kreuzberg. In der Folge avancierte der Platz zu einem ‚starken Ort‘ im Sinne einer verträglichen und kultur-kreativwirtschaftlich geprägten Mischung. Heute unterstützt er zusammen mit dem Belius-Team Unternehmen, Kommunen, Eigentümer, zivilgesellschaftliche Akteure als auch Politik und Verwaltung dabei, Quartiersentwicklungen anzugehen, die den Mensch in seinem Wirken in den Mittelpunkt stellen.

Enrico Schönberg

Enrico Schönberg

Stadt von Unten

Enrico Schönberg hat sich dem stadtpolitischen Aktivismus verschrieben. Nach der Etablierung eines Kultur- und Bildungzentrums in Weißensee, baute er ab 2008 mit Mitstreiter*innen die Berlin-Brandenburger Regionalberatung des Mietshäuser Syndikat auf. Ein bundesweiter Projekt-Verbund von mittlerweile über 140 selbstverwalteten Häusern.

2012 unterstützte er die Besetzung der Seniorenbegegnungsstätte Stille Straße. Seit dem folgt auch die Mitwirkung in der Initiative Stadt Neudenken.

2016 hat er das Netzwerk Immovielien mitentwickelt und seit 2014 ist er aktiv im Modellprojekt Rathausblock.

Florian Schmidt

Florian Schmidt

Dr. Martin Schwegmann

Dr. Martin Schwegmann

Dr. Martin Schwegmann, geboren 1975, ist Architekt, Tischler und Stadtforscher. Seit April 2017 Atelierbeauftragter für Berlin und Leiter des Atelierbüros im Kulturwerk des bbk Berlin. Er leitete vorher »Actors of Urban Change«, ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e. V. in Berlin. Er war als Stadtforscher am Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung der HU Berlin aktiv und hat seinen Schwerpunkt im Bereich internationaler kooperativer Stadtentwicklung, Urban Commons und Partizipation.

Johanna Sonnenburg

Johanna Sonnenburg

Kooperative Stadtentwicklung

Johanna Sonnenburg, Dr.-Ing. (geb.Schlaack). Architekturstudium an der TU Berlin und am Edinburgh College of Art. 2013 Promotion im DFG Transatlantischen Graduiertenkolleg Berlin – New York. 2009 Gründung der stadtentwicklungspolitischen Initiative Think Berl!n. Lehre als Gastprofessorin am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin und an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: integrierte Stadtplanung und Baukultur, partizipative Stadtentwicklung und soziale Teilhabe, Nachhaltigkeitsstrategien für Berlin-Brandenburg, Smart Cities, urbane Entwicklung rund um Großflughäfen im internationalen Kontext. Mitglied im Vorstand des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin, im wissenschaftlichen Beirat der Hermann-Henselmann-Stiftung und seit 2018 Projektleiterin für strategische Standortentwicklung bei der Tempelhof Projekt GmbH.

Ehemalige Mitglieder des Lenkungskreises ISN und Wegbegleiter*innen

Leonie Baumann

Leonie Baumann

Rektorin Kunsthochschule Berlin Weißensee

Leonie Baumann ist seit April 2011 Rektorin der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Davor langjährige Geschäftsführerin der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin (NGBK), sowie Vorstandsmitglied und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV), Vorsitzende des Kunstbeirates der Internationalen Frauenuniversität Hannover (ifu)
Seit 2008 ist sie Beiratsmitglied Projektfonds Kulturelle Bildung/seit 2012 stellvertretendes Mitglied. Von 2011 bis 2015 war sie Vorsitzende des Beratungsausschusses Kunst am Bau und im öffentlichen Raum bei der Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Stadt Neudenken. In Berlin unter anderem aktiv in diversen Kunst am Bau Verfahren, z.Z. Staatsoper Berlin und Haus der Zukunft. Des weiteren ist sie Mitglied im Deutschen Werkbund und außerordentliches Mitglied im Deutschen Künstlerbund.

Marco Clausen

Marco Clausen

Gründer Prinzessinnengärten Berlin

Marco Clausen, geboren 1974 in Schleswig, studierte Geschichtswissenschaft und Philosophie und ist zusammen mit Robert Shaw Gründer des Prinzessinnengartens in Berlin Kreuzberg. Clausen hat 2012 eine erfolgreiche Kampagne zum Erhalt dieses "Pionierprojekts" organisiert, die von mehr als 30 000 Menschen unterstützt wurde, und kümmert sich mit dem Verein "Common Grounds" in Form von Workshops, Publikationen, Ausstellungen, Residency- und internationalen Austauschprogramen um Themen wie Stadt und Ernährung, Partizipation, urbane Landwirtschaft im internationalen Kontext und resiliente Stadtentwicklung. 2012 erschien "Prinzessinnengarten. Anders gärtnern in der Stadt" mit Texten und Bildern von und 2015 ist er beteiligt am internationale Austauschprojekt "Garden Cities of Tomorrow" im Prinzessinnengarten.

Johannes Dumpe

Johannes Dumpe

OpenBerlin e.V., Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.

Johannes Dumpe studierte Architektur an der TU Berlin und ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des Vereins OpenBerlin e.V. Neben vielen weiteren Aktivitäten bereitete er aktiv den Weg für den Runden Tisch Liegenschaftspolitik und engagierte sich im Lenkungskreis in der Initiative. Inzwischen leitet er das Stadtteilzentrum Friedrichshain der Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.

Cordelia Polinna

Cordelia Polinna

Strategische Stadtentwicklung

Cordelia Pollinna ist Expertin für strategische Fragen der Stadtentwicklung, großräumige Entwicklungskonzepte und kooperative Beteiligungsverfahren. Sie hat umfangreiche Erfahrungen in der Praxis, in Forschung- und Lehre im nationalen und im internationalen Kontext. Von 2011-2013 war sie Gastprofessorin für Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin. Sie ist Mitglied der DASL.

Christian Schöningh

Christian Schöningh

Freischaffender Architekt

Christian Schöningh ist freischaffender Architekt in Berlin.
Schon in den 90-er Jahren initiierte und entwarf er Projekte, die sich als Baugruppen herausstellten, nachdem der Begriff dafür gebräuchlich wurde. Dabei wechselte er nach Phase 0 und Vorentwurf gerne die Rollen und fungierte als Bauherr, z.B. im genossenschaftlichen Wohnungsbau Spreefeld Berlin oder für ExRotaprint (bis 2013) und das Studentendorf Schlachtensee.
Aktuell ist er Vorstand zweier Genossenschaften, die sich zu den GI, den gemeinwohlorientierten Immobilienakteuren zählen: die Dachgenossenschaft TRNSFRM eG, die zwei als solche geförderte „experimentelle Geschosswohnungsbauten“realisiert und ZKB eG – Genossenschaft für Stadtentwicklung, die mit 4 öffentlich-rechtlichen Kooperationspartnern das Quartier Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz entwickelt.

Florian Schöttle

Florian Schöttle

Genossenschaftsexperte

Seit über 30 Jahren arbeitet Florian Schöttle bei genossenschaftlich strukturierten Wohnungsbau- und Kulturprojekten mit. Unter anderem als Geschäftsführer des "Arbeitskreises Berliner Selbsthilfeprojekte im Altbau", als Vorstandsvorsitzender des "Martinswerk e.V.", als "Atelierbeauftagter im BBK Berlin" und zuletzt als Vorstand in der "ZUsammenKUNFT Berlin Genosssenschaft für Stadtentwicklung e.G.".

Rocco Zühlke

Rocco Zühlke

Entwicklung gemeinwohlorientierter Immobilien und Grundstücke

Rocco Zühlke arbeitet als Stadtentwickler an der Schnittstelle von Kunst und Kultur, Politik, Soziologie und urbanem Raum. Von 2005 - 2017 absolvierte er das Studium an der TU - Berlin im Fachbereich Architektur und Urban Design am Fachgebiet von Jörg Stollmann. (CUD - chair of urban design)
Als Mitbegründer des Projektes openBerlin - Stadt selber machen engagiert er sich für die Entwicklung gemeinwohlorientierter Immobilien und Grundstücke.
Als Raumkoordinator für die freien darstellenden Künste Berlins des Arbeitskreises Räume der Koalition der freien Szene Berlin engagiert er sich seit 2016 für die Sicherung und den Ausbau räumlicher Infrastruktur für künstlerisches Arbeiten.
Zudem ist er aktiv im Lenkungskreis der Initiative Stadt Neudenken und dem Runden Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik im Berliner Abgeordnetenhaus.
Im Bereich des “hands on urbanism“ ist er als Projektentwickler für die Bauhütte Südliche Friedrichstadt und die Offene Werkstatt Lutherplatz aktiv.

Satzung

in der Fassung vom 14.12.2017 als PDF Download.