Werkstätten

Angesichts rasant steigender Bodenpreise, schwindender Raumreserven und des dringenden Bedarfs an bezahlbarem Wohn- und Gewerberaum ist eine strategische Boden- und Liegenschaftspolitik in Berlin aktueller und drängender denn je.

1. Werkstatt: ERBBAURECHTE IN BERLIN

1. Dezember 2017

Dem Erbbaurecht kann – wenn es entsprechend ausgestaltet wird – als gemeinwohlorientiertes Instrument der Daseinsvorsorge eine zentrale Rolle zukommen, um die Liegenschaftspolitik Berlins langfristig zu gestalten und eine nachhaltige und niederschwellige Bodennutzung zu ermöglichen.

In der Erbbaurechtswerkstatt wurden die wesentlichen Stellschrauben von Erbbaurechtsverträgen untersucht und neue Wege in ihrer Anwendung diskutiert. Gleichzeitig wurde die Vergabe von Erbbaurechten als Instrument einer langfristigen Bodenpolitik insbesondere zur Stärkung der Wohnraumversorgung in Berlin und zur Eindämmung von Bodenspekulation thematisiert.

Ziel der Veranstaltung war, konkrete Ansätze für Verwaltung, Politik und beteiligte Akteure zu finden, auf deren Grundlage eine neue Erbbaurechtsstrategie für Berlin formuliert werden kann. Die Ergebnisse liegen nun in der angefügten Dokumentation zusammengefasst vor.
Die Erbbaurechtswerkstatt wurde von der Initiative Stadt Neudenken und der Stiftung trias organisiert (Konzeption und Durchführung: Daniela Brahm, Andreas Foidl, Rolf Novy-Huy, Christian Schöningh). Sie fand mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei ExRotaprint in Berlin-Wedding statt.

↓ Dokumentation der Erbbaurechtswerkstatt (8 MB)

2. Werkstatt: KONZEPTVERFAHREN IN BERLIN

14. Januar 2019

Dem Konzeptverfahren muss dabei als gemeinwohlorientiertem und qualitativ orientiertem Instrument der Daseinsvorsorge eine zentrale Rolle zukommen, um eine nachhaltige und niederschwellige Bodennutzung zu ermöglichen.

In der Werkstatt Konzeptverfahren werden mit Blick auf Berlin und andere deutsche Städte die nötigen Voraussetzungen, Anforderungen und Erfahrungen aus vergangenen Konzeptverfahren untersucht und auf Ihre Zukunftstauglichkeit für ein Berliner Modell Konzeptverfahren untersucht. Ein Ergebnis der Werkstatt soll die Erstellung einer Roadmap für ein Berliner Modell für Konzeptverfahren mit Prüfmeilensteinen, Zeitläufen und Zuständigkeiten sein, über deren Umsetzung regelmäßig am Runden Tisch Liegenschaftspolitik berichtet werden wird.

Handout am Tag der Veranstaltung (PDF)
Dokumentation der Werkstatt Konzeptverfahren (PDF-Vorschau)

→ zur Werkstatt-Seite

3. Werkstatt: KONZEPTVERFAHREN II

9. November 2022

Mit der Möglichkeit frei gestaltbarer Kon­zessions­vergabe­verfahren könnte eine Talsohle des kooperativen Prozesses überwunden sein, in der die AG Konzept­verfahren aus Zivil­gesell­schaft und Verwaltung an den Hindernissen gelingender Konzept­verfahren für Erbbau­rechte gearbeitet hat.

Es wurde an drei Tischen zu den Themen Finanzierung, Prozess und Governance gearbeitet und sich zu nächsten Schritten verabredet.

Dokumentation der Werkstatt Konzeptverfahren II (PDF)

Abschlussbericht Konzeptverfahren: wird in Kürze veröffentlicht

→ zur Werkstatt-Seite